Katzenleckerlies und Katzensnacks
Jeder möchte seinem Stubentiger ab und zu einen besonderen Leckerbissen zustecken â etwas wo wohl kein Katzenfreund so einfach widerstehen kann. Katzenleckerlies werden gerne zur Belohnung und auch zur Motivation der Katze genutzt. Eine Vielzahl von Variationen, seien es Knuspersnacks, Pasten und Cremes, getreidefreie Fleischsnacks und gefriergetrockneten Leckerlies stehen am Markt zur VerfĂŒgung und liefern dadurch ein unwiderstehliches Angebot.
Wichtig ist jedoch, dass die Katzenleckerlies kein Ersatz fĂŒr eine ausgewogene Grundmahlzeit sind. Werden sie bewusst eingesetzt, so können Sie im Alltag sogar eine wertvolle ErgĂ€nzung zur HaupternĂ€hrung sein. Es kann durch Katzenleckerlies zum Beispiel eine zusĂ€tzliche Portion an NĂ€hrstoffen fĂŒr zwischendurch verabreicht werden und dadurch zum Wohlbefinden der Katze beitragen. Leckerlies können aber auch unter Anderem eine Pflegewirkung haben oder den Stoffwechsel des Tieres unterstĂŒtzen. NatĂŒrlich verhelfen Katzenleckerlies richtig eingesetzt die Bindung zwischen dem Stubentiger und seinem Besitzer zu stĂ€rken und die Katze fĂŒr ein gewĂŒnschtes Verhalten zu belohnen. Beachtet werden sollte jedoch, dass der Anteil an Leckerlies maximal 10% an der tĂ€glichen Gesamtfuttermenge ausmachen soll.

Was ist in guten Leckerlies fĂŒr Katzen?
Auch bei Katzenleckerlies kommt es auf die richtige Zusammensetzung an. Wie beim Trockenfutter und auch beim Nassfutter ist auch bei den Leckerlies genau auf die Inhaltsstoffe zu achten. Es gilt also das gleiche Recht fĂŒr Katzenleckerlies. So sind zum Beispiel Getreide, viel Zucker oder andere pflanzliche ZusĂ€tze eher zu vermeiden. Ein hoher Fleisch- oder Fischanteil stellt wiederum einen sehr wichtigen Bestandteil fĂŒr hochwertige Katzenleckerlies dar. Wichtig ist es stets einen Blick auf die, auf der Verpackung angegebene, Zusammensetzung zu haben. AuĂerdem sollte man auch immer das MaĂ im Blick behalten. Ein ĂŒberfĂŒttern mit Leckerlies kann dazu fĂŒhren, dass die Katze dick wird und auch zu einem ĂbermaĂ an Vitaminen oder anderen Zusatzstoffen.

Checkliste fĂŒr gesunde Katzensnacks / Katzenleckerlies
â | Wenig bzw. gar kein Getreide |
â | Kein Zucker oder ZuckerzusĂ€tze |
â | Keine Konservierungsstoffe und GeschmacksverstĂ€rker |
â | Möglichst hoher Fleisch– bzw. Fischanteil |
â | Wenig Gluten und Fett |
â | Möglichst keine PflanzenabfĂ€lle |
â | Dosierung mit Bedacht, Herstellerhinweise beachten |

Katzenleckerlies â unsere Empfehlungen
Um euch die Suche etwas zu erleichtern haben fĂŒr euch einige Katzenfutter Marken gesammelt mit denen wir besonders gute Erfahrungen gemacht haben:
catz finefood
Meatz | 45g
â„ Katzenfutter-test.at Lieblingsprodukt! â„
- Ohne Getreide
- Ohne Zucker
- Frei von kĂŒnstlichen Zusatzstoffen
Thrive
100% Chicken Treats | 200g
- Ohne Getreide
- Ohne Zucker
- Frei von kĂŒnstlichen Zusatzstoffen

Trixie
Premio Chicken Filet Bites | 50g
- Ohne Getreide
- Ohne Zucker
- Frei von kĂŒnstlichen Zusatzstoffen
Cosma snackies
gefriergetrocknete Katzensnacks / verschiedene Sorten | 21 g – 26 g
â„ Katzenfutter-test.at Lieblingsprodukt! â„
- Ohne Getreide
- Ohne Zucker
- Frei von kĂŒnstlichen Zusatzstoffen

Wild Freedom
Filet Snacks / HĂŒhnchen | 100 g
- Ohne Getreide
- Ohne Zucker
- 100% HĂŒhnerfilet
- 100% Glutenfrei

Purizon Snack
Huhn & Fisch | 40 g
- Ohne Getreide
- hoher Fleischanteil
- Glutenfrei
- Ohne Konservierungsstoffe
Weitere interessante BeitrÀge
Empfehlung der Redaktion:Bio Katzenfutter â Warum soll ich meine Katze mit Bio Futter fĂŒttern?
Katzenfutter im Vergleich – Welches Katzenfutter eignet sich am besten?
Trockenfutter fĂŒr Katzen – Worauf muss ich achten?
Katzennassfutter – Warum sollte ich meiner Katze Nassfutter geben?
Anti-Haarball Futter – Gibt es wirklich Futter gegen Haarballenbildung?
ErgĂ€nzungsfutter fĂŒr Katzen – Warum sind Vitamine und Mineralstoffe fĂŒr meine Katze wichtig?